 |
|
VBV-Gesellschaft für Verwaltung, Baubetreuung und Vermarktung von Immobilien mbH |
|
VBV - Erfahrung und Zuverlässigkeit: |
Das als ein auf Verwaltertätigkeiten seit 1983 spezialisiertes Fachunternehmen VBV verwaltet zur Zeit ca. 1.200 Wohn- und Gewerbeeinheiten aus Wohnungseigentümergemeinschaften als WEG-Verwalterin.
Bei einem Großteil dieser Gemeinschaften wurde der VBV zugleich auch von vielen Sondereigentümern die Mietverwaltung übertragen.
Durch den Tätigkeitsschwerpunkt im Gebiet Düsseldorf / Köln / Mönchengladbach / westliches Ruhrgebiet kann die VBV eine persönliche und individuelle Betreuung Ihrer Kunden und eine regelmäßige Begehung der Objekte garantieren. Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Immobilienverwaltung macht dir VBV zu einem kompetenten und zuverlässigen Partner.
Intensive Kontaktpflege und eine gute Zusammenarbeit mit dem Verwaltungsbeirat ermöglicht die Interessen der Gemeinschaft optimal wahrzunehmen. Der Schwerpunkt der VBV ist die kostengünstige Erhaltung Ihrer Wohnanlage / Wohnhauses / Wohnung.
Für die VBV ist es selbstverständlich, daß ihre Mitarbeiter regelmäßig an Seminaren und Schulungen teilnehmen - ob zum Thema Eigentumsverwaltung, Mietverwaltung, Gewerbeverwaltung oder Bautechnik und Haustechnik.
Diese laufende Weiterbildung und die Mitgliedschaft im Bundesfachverband der Wohnungs- und Immobilienverwalter e.V. (BFW) geben Ihnen die Sicherheit, ständig aktuelle Entwicklungen am Immobilienmarkt, im technischen Bereich und bei der Rechtsprechung zu kennen.
Durch das bei der VBV eingesetzte professionelle Hausverwaltungsprogramm der Fa. Giesse & Partner ist die VBV in der Lage, den speziellen Anforderungen des WEG- und Mietrechts und den Abrechnungspflichten gegenüber unseren Eigentümern über das normale Maß hinaus gerecht zu werden.
|
|
WEG-Verwalter |
Nachfolgend sehen Sie die Leistungen der VBV als WEG-Verwalter. Auf der Firmenhomepage können Sie weitere Informationen (Leistungskatalog, sowie einen WEG-Verwaltervertrag) einsehen.
Grundsätzlich sind die Grundaufgaben der Verwaltung im WEG und in der Teilungserklärung/ Gemeinschaftsordnung geregelt. Das Aufgabengebiet der VBV umfaßt unter anderem folgende Leistungen:
- Organisation und Leitung von Eigentümerversammlungen. Die Tagesordnung wird mit dem Beirat abgesprochen. Versand der Protokolle innerhalb einer Woche nach der Versammlung an jeden Eigentümer.
- Beschlüsse der Wohnungseigentümer ausführen und ständige Information des Beirats
- Ordnungsgemäße Instandhaltung und -setzung des Objektes mit regelmäßigen Objektbegehungen, gerne gemeinsam mit dem Beirat
- Treuhänderische Verwaltung der gemeinschaftlichen Gelder.
- Führung der Giro- und Festgeldkonten auf den Namen der Wohnungseigentümer
- Erstellen der Wirtschaftspläne und Jahresabrechnungen
- Ablage und Organisation der Rechnungen und anderer Unterlagen
- Buchhaltung nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung und des WEG
- Monatliches Mahnwesen und Führung gerichtlicher Mahnverfahren
- Juristische Beratung durch eine im WEG-Recht erfahrene Anwaltskanzlei
- Erstellen von Leistungsverzeichnissen, Angebotsanalysen und Auftragserteilungen, Aufmaß vor Ort, Bauabnahme und Rechnungskontrolle
- Schadensabwendung, -bearbeitung und -behebung
- Zusammenarbeit mit zuverlässigen Wartungs- und Handwerksfirmen
- Abschluß und Überwachung von Wartungsverträgen, Einstellung und Kontrolle von Hausmeistern und Reinigungskräften
- Sondereigentumsverwaltung (=Mietverwaltung)
- Durch Rahmenverträge mit Versicherungsgesellschaften ist die VBV in der Lage, den Gemeinschaften kostengünstige Wohngebäude- und Haftpflichtversicherungen anzubieten.
- Selbstverständlich hat die VBV eine Berufshaftpflicht- und Vertrauensschadenversicherung abgeschlossen.
|
|
Mietverwaltung |
Unter Sondereigentumsverwaltung oder Mietverwaltung versteht man die Verwaltung der einzelnen Eigentumswohnung/Gewerbeeinheit.
Der WEG-Hausverwalter kümmert sich stets nur um das gemeinschaftliche Eigentum.
Die Aufgaben des Verwalters bei der Verwaltung von Sondereigentum können gerne im Mietverwaltungsvertrag auf der Firmenhomepage nachgelesen werden.
Der Eigentümer einer vermieteten Eigentumswohnung kann schon bei der Vermietung seiner Wohnung entscheidende Fehler machen, die gar nicht oder nur sehr schwer wieder zu beheben sind. Dies beginnt mit der Suche nach einem geeigneten Mieter.
Ü blicherweise stehen dem Vermieter nur wenige Möglichkeiten zur Verfügung, die Bonität eines Interessenten zu überprüfen. Im Falle der Vermietung durch einen guten Makler ist zwar das Risiko eines Fehlgriffes geringer, aber was ist mit dem Abschluß des Mietvertrages. Wer hier die falschen Umlageschlüssel verwendet oder gar vergißt die Beschlüsse der Eigentümergemeinschaft mit dem Mieter kongruent zu vereinbaren (z.B. Hausordnung, Umlage von Hausmeister, Wartungsverträgen, etc.) kann es nachher sehr schwer haben.
Um es gar nicht soweit kommen zu lassen, ist es für die Eigentümer von vermieteten Eigentumswohnung ratsam, den WEG-Hausverwalter mit der Verwaltung seines Sondereigentums zu beauftragen.
IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK:
- Direkte Vertretung des Eigentümers gegenüber den Mietern und Durchführung des gesamten Schriftverkehrs.
- Vermietung ohne Einschaltung eines Maklers und grundsätzlich mit Bonitätsprüfung des Mieters.
- Ausarbeitung und Abschluß der Mietverträge nach aktueller Rechtssprechung.
- Durchführung der Wohnungsabnahmen und -übergaben.
- Überwachung der Miethöhe und Durchführung von Mietanpassungen.
- Miet- und Nebenkosteninkasso.
- Überwachung der Zahlungseingänge und zwangsweise Eintreibung der Forderungen über einen Rechtsanwalt (falls nötig).
- Durchführung des gesamten Zahlungsverkehr und Kontoführung des Mietkontos.
- Erfassen der Ein- und Ausgaben in einer schlüssigen Buchführung.
- Abrechnung der Nebenkosten mit den Mietern.
- Erstellung der jährlichen Gesamtabrechnung für den Eigentümer.
- Verwaltung der Mietkautionen
- Veranlassen notwendiger Reparaturen und Instandhaltungs- maßnahmen sowie Wartungsarbeiten.
- Regelmäßige Begehung und Kontrolle der Wohnung.
- Einleitung von Sofortmaßnahmen in Notfällen.
Die Aufgaben können natürlich von Wohnung zu Wohnung unterschiedlich sein. Daher kann diese Liste nach den persönlichen Vorstellungen des Eigentümers modifiziert werden. Gerne bespricht die VBV Ihre Wünsche in einem persönlichen Gespräch.
Weitere Informationen (Beispiel eines Mietverwaltungsvertrags) finden Sie auf der Firmenhomepage.
|
|
Hausverwaltung |
Viele träumen davon, ein Mietshaus oder eine Eigentumswohnungen zu besitzen - als sichere Kapitalanlage, als zuverlässige Altersversorgung oder auch als scheinbar leichte Einnahmequelle. Erst wenn der Wunsch dann Wirklichkeit geworden ist, zeigen sich die vielen Schwierigkeiten, die man als Vermieter zu lösen hat - Schwierigkeiten, an deren Bewältigung ein professioneller Verwalter entscheidend Anteil haben kann.
Wenn die VBV die Verwaltung Ihres Wohnhauses oder auch Ihrer zu vermietenden Gewerbe-/Wohnräume übernimmt, bedeutet das für Sie: Ihre Mieter und alle anderen Ansprechpartner, wie Stadt, Lieferanten, Handwerker etc. wenden sich künftig in allen Fragen direkt an die VBV und nicht mehr an Sie.
Ganz gleich, ob es sich um die Heizkostenabrechnung, ein undichtes Fenster oder den ruhestörenden Nachbarn handelt, die VBV kümmert sich um die Probleme, hilft Ihnen und Ihrem Mieter und sorgen für Abhilfe.
Dabei beginnt die Tätigkeit der VBV bereits, wenn die ersten Schwierigkeiten auftauchen können: bei der Vermietung. In Abstimmung mit Ihnen sucht die VBV aus den vorliegenden Anfragen solvente Mieter heraus, um möglichst von vornherein Probleme zu vermeiden.
Im Mietvertrag werden alle Einzelheiten festgelegt, die im Laufe des Mietverhältnisses von Bedeutung sein können. Die Mietverträge der VBV werden ständig der aktuellen Rechtssprechung angepaßt. Natürlich beschränkt sich dies nicht nur auf die einzelnen Mieter, sondern gilt für die gesamte Wohnanlage. Sei es, daß die Nebenkostenbrechnung fällig ist oder daß größere Renovierungs- oder Reparaturarbeiten erledigt werden müssen - die VBV nimmt Ihnen dies alles ab.
Modernisierungs- und Erhaltungsarbeiten sind nicht nur steuerlich eine gute Geldanlage, sie bieten auch die Gewähr, daß Ihr Eigentum seinen Wert behält und sich vor allem problemlos vermieten läßt; vorausgesetzt, sie werden fachmännisch durchgeführt. Als erfahrene Verwalter arbeitet die VBV nur mit Handwerksbetrieben zusammen, die ihre Qualifikation auf Dauer nachgewiesen haben und manchmal auch zu besonders günstigen Konditionen bereit sind - gewissermaßen aus alter Freundschaft. Die Überwachung der durchgeführten Arbeiten gehört dabei ebenso zu den Aufgaben der VBV wie die vorherige sorgfältige Planung und das Einholen der erforderlichen Genehmigungen und Gegenangeboten.
Es gibt so viele Aspekte, die sich aus der Tätigkeit als Hausverwalter ergeben, daß sie hier unmöglich alle aufgeführt werden können. In einem persönlichen Gespräch mit Ihnen erörtern die Mitarbeiter der VBV gerne alle Themen und geben umfassend darüber Auskunft, wie und zu welchen Konditionen Ihr ganz persönliches Anliegen behandelt werden kann. Das Gespräch mit der VBV ist selbstverständlich kostenlos.
Weitere Informationen (Beispiel eines Hausverwaltungsvertrags) finden Sie auf der Firmenhomepage.
|
|
Mietobjekte |
Neu in diesem Jahr öffnete das Mietobjekt-Portal der Firma VBV im Internet. Dort können Interessenten nach einer passenden Wohnung recherchieren. Gesucht werden kann nach der Postleitzahl, Wohnort, der Wohnungsgröße oder dem Mietpreis.
Die Mietobjektedatenbank enthält alle wichtigen Daten, wie Adresse, Aufteilung der Wohnung, Wohungsgröße, frühstmöglicher Bezug, sowie sämtliche Kosten (Kaution, Miete, Nebenkosten). Für die schnelle Kontaktaufnahme steht zu jedem Objekt ein Anfragebutton zur Verfügung. Einfach die eigene Adresse eintragen, den Rest macht dann die VBV. |
|
|