
Die
Gebr. Bach GmbH wurde 1926 gegründet und hat sich seitdem auf
elektrische Beheizungstechnik in der Kunststoffindustrie spezialisiert.
Innovation, Kundenzufriedenheit und eine hohe Qualität der Produkte werden durch erfahrene Mitarbeiter garantiert. Die Gebr. Bach GmbH ist u.a. zertifiziert nach
DIN EN ISO 9001:2008.
Bundesweite Gebietsvertretungen stehen Ihnen bei der Lösung Ihrer Beheizungsprobleme vor Ort gerne mit Rat und Tat zu Seite. Ein sachkundiges Fachpersonal steht Ihnen vom ersten Kontakt bis zum letzten technischen Detail kompetent zur Verfügung.
Auch ein europaweites Netz von
Auslandsvertretungen zeugt mit stetig steigenden Umsätzen von der Zufriedenheit ausländischer Kunden.
Ihr Spezialist in Sachen Elektrowärmetechnik
Die Gebr. Bach Gmbh ist Ihr Partner und Dienstleister für
elektrische Beheizungstechnik in der Kunststoffindustrie.
Düsenheizkörper
Düsenheizbänder dienen in erster Linie der
Beheizung des Düsenbereiches von Spritzguss-Maschinen. Darüber hinaus können mit ihnen auch alle metallischen Zylinder im gewerblichen Bereich erwärmt werden.
Abweichende Einsatzmöglichkeiten bedürfen der gegenseitigen Absprache und sollten vom Hersteller genehmigt und freigegeben sein. Andernfalls wird weder Gewährleistung noch Haftung übernommen.
Zylinder-/ Ringheizkörper
Zylinder-/ Ringheizkörper dienen in erster Linie der
Beheizung von metallischen Zylindern im gewerblichen Bereich, insbesondere bei Spritzguss - Maschinen, Blasköpfen, Extrusionszylindern u.s.w.
Flachheizkörper
Flachheizkörper dienen in erster Linie der
Beheizung von Werkzeugen im gewerblichen Bereich, insbesondere bei Werkzeugen der Kunststoffverarbeitung
Darüber hinaus können mit ihnen auch alle
metallischen Behälter und Wannen mit ebenen Außenflächen, deren Einsatz im gewerblichen Bereich liegt, erwärmt werden.
Rahmenheizkörper
Rahmenheizkörper dienen in erster Linie der
Beheizung von Werkzeugen im gewerblichen Bereich, insbesondere für Werkzeuge der Kunststoffverarbeitung.
Darüber hinaus können mit ihnen auch alle
metallischen Behälter und Wannen mit ebenen Außenflächen, deren Einsatz im gewerblichen Bereich liegt, erwärmt werden.
Hochleistungsringheizkörper
Keramik–Heizkörper dienen in erster Linie der
Beheizung von metallischen Zylindern im gewerblichen Bereich, insbesondere bei Spritzguss-Maschinen, Blasköpfen, Extrusionszylindern u.s.w.
Heiz-Kühl-Kombination
Heiz–Kühl–Kombinationen mit oder ohne
Intensiv-Luftkühlung werden zur
Erwärmung bzw. Kühlung von metallischen Extrusionszylindern im gewerblichen Bereich eingesetzt.
Patronenheizkörper
Patronenheizkörper ermöglichen auf Grund ihres speziellen Aufbaus eine extrem hohe Oberflächenbelastung und damit Unterbringung großer Leistungen auf kleinsten Raum. Ihre Einsatzgebiete finden sich vorwiegend in der
Kunststoffindustrie, im Werkzeug- und Formenbau, sowie zur
Ofen- und Pressenbeheizung.
Weitere Einsatzmöglichkeiten können mit dem Hersteller abgestimmt werden.
Wendelrohrheizkörper
Wendelrohrpatronen sind
massearme hochverdichtete Heizelemente, bei denen eine sehr hohe Leistung bei relativ geringem Platzbedarf untergebracht werden kann. Aufgrund der guten Formgebungsmöglichkeiten eignen sie sich besonders zur Beheizung
von Spritzdüsen und Heißkanalverteilern in der Kunststoffindustrie.
Weitere Anwendungsgebiete sind die Laborindustrie und der allgemeine Maschinenbau. Weitere Einsatzmöglichkeiten können mit dem Hersteller abgestimmt werden.
Rohrheizkörper
Rohrheizkörper sind
verdichtete metallummantelte Heizspiralen aus NiCr-Widerstandsmaterial nach DIN 17470. Zur Isolierung wird Magnesium-Oxid (MgO) verwendet. Durch hohe Verdichtung des Rohrheizkörpers erreicht man auch bei hohen Temperaturen sehr gute elektrische Isolationswerte und eine hohe Wärmeleitfähigkeit.
Ihre Einsatzgebiete sind sehr vielfältig. Rohrheizkörper können zur
Erwärmung von Wasser, Öl, Säuren, alkalischen Bädern, Luft und zur Kontakterwärmung von Oberflächen eingesetzt werden.
Thermoelemente, Widerstandsthermometer
Thermoelemente sind
Paarungen von elektrisch leitenden Metallen, die an einem Ende miteinander verbunden sind (vorzugsweise geschweißt oder hart gelötet). Dieses Ende dient als Messstelle. Die beiden freien Enden bilden die Vergleichsstelle, an denen je nach Temperaturdifferenz eine „
Thermo-Spannung“ abgenommen wird, die zu Mess- und Regelzwecken ausgewertet werden kann.
Wärmeschutzmantel
Wärmeschutzmäntel dienen in erster Linie dem Zweck,
Wärmeverluste und damit Energiekosten bei der Beheizung von Maschinen und Zylindern zu reduzieren. Damit verbunden sind Energieeinsparungen in Größenordnungen zwischen 30 und 40% sowie eine merkliche Verbesserung der Raumtemperatur, in dem die Maschine eingesetzt wird. Außerdem verbessert sich der Arbeitsschutz durch deutlich niedrigere Oberflächentemperaturen im Bedien- und Wartungsbereich der Heizungen. Auch die Aufheizzeit der Maschine reduziert sich auf ca. 50%.
Zubehör
- Anschlusskästen
- Flachklemmleisten
- Lüsterklemmen
- Motorklemmbretter
- Anschlussstecker